• start1

Bild von Feldkirchen

Bayernwelle: Beitrag über unser Benefizkonzert am Sonntag, 4. Juni

Am Sonntag, 4. Juni von 9 - 10 Uhr berichtet Georg Kamml in seiner Sendung über unser Benefizkonzert am 24. Juni in der Mehrzweckhalle Mitterfelden. Stefan Kern und Markus Galler sprachen mit Kamml über die Beweggründe, dieses Benefizkonzert zu veranstaltten und die große Chanc, das Polizeiorchster Bayern zu uns einzuladen. Auch Dirigent Dr. Mösenbichler war per Telefoninterview mit dabei. Wir freuen uns über diese tolle Möglichkeit und hoffen auf viele Zuhörer. Also: Schaltet das Radio ein am kommenden Sonntag! Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung!

Maibaumaufstellen am 13. Mai 2023

Der Mut wurde belohnt: Trotz durchwachsender Wetterprognose entschieden sich Trachtler und Böllerschützen, an der Trachtenhütte wie geplant den Maibaum aufzustellen. Tatsächlich zogen die Unwetter an uns vorbei und wir konnten die Veranstaltung trockenen Hauptes und mit viel Spaß an der Sach' durchziehen. 

Der Trachtenverein hatte gemeinsam mit den Böllerschützen zum Maibaumaufstellen eingeladen.

Vormittags wurde der Baum noch fertig geschmückt und hergerichtet. Um 14 Uhr begann das Programm.
Viele unsere Zwergerl und Kinder hatten zum ersten Mal die Gelegenheit, vor Publikum zu tanzen. Eine aufregende Sache - die sie mit Bravour gemeistert haben!

Unter der Leitung von 2. Vorstand Johannes Lechner wurde der Maibaum mit vereinten Kräften der rund 25 "Anschieber" in die Senkrechte befördert.

Für musikalische Unterhaltung sorgte unsere Trachtenkapelle. 

 

Herzlichen Dank an alle Helfer, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben!

Auf der nächsten Seite haben wir euch eine kleine Bildergalerie bereitgestellt.

 

Weiterlesen

Frühjahrsversammlung am 21. April 2023

IMG 0606Zur jährlichen Frühjahrsversammlung lud der Trachtenverein D’Schneebergler Feldkirchen am 21. April in die Trachtenhütte ein. Kernthema der Frühjahrsversammlung war der detaillierte Kassenbericht des Vereins, zudem hatten die Vertreter der einzelnen Gruppen die Gelegenheit, von den Aktivitäten der ereignisreichen Herbst- und Wintermonate zu berichten. Im Frühsommer veranstaltet der Verein unter anderem ein Benefizkonzert mit dem Polizeiorchester Bayern.

 

Weiterlesen

Palmbesenbinden am 1. April 2023

PalmbesenbindenGemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein hat der Trachtenverein am 1. April zum Palmbesenbinden eingeladen.

42 Kinder mit ihren Familien kamen und lauschten gespannt, wie Christian Hogger, Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins, die Geschichte des Palmbesens erzählte.

Anschließend konnte jedes Kind aus Palmkatzerl und grünen Zweigen seinen eigenen Palmbesen zusammenstellen und fertig gebunden mit nach Hause nehmen.

Trachtengwandmarkt am 25. März

Ein großer Erfolg war unser Trachtengwandmarkt am 25. März in der Trachtenhütte. Als um 14 Uhr der Verkauf eröffnete, warteten bereits rund 50 trachtenbegeisterte Besucher vor der Tür. Die Auswahl war enorm: Über 500 Teile - Lederhosen, Bluserl, Dirndlgwand, Schuhe, Trachtenjacken u.v.m -  standen zum Verkauf. Und viele wurden fündig - auch Dank der rund-um-Beratung der Trachtenmarkt-Betreuerinnen.

Herzlichen Dank dem fleißigen Helferteam rund um Diana Datz, die diesen Markt so hervorragend organisiert und betreut haben.

Einige Bilder findet ihr auf der nächsten Seite. 

 

 

Weiterlesen

Tischkegeln am 25. März

27 Trachtler folgten der Einladung am 25. März zum Preiskegeln. Das Ziel war: Der Meistertitel im Tischkegeln! 

Das Vereinstischkegeln ist für die Trachtler ein fester Bestandteil im Trachtlerjahr. Dabei folgt die Meisterschaft festen Spielregeln:  Die Teilnehmer haben sechs Schub aufs Volle. Es werden die gefallenen Kegel (Holz) gezählt. Im zweiten Durchgang wird aufs "Abräumen“ gekegelt. Das heißt, es wird versucht, bei wiederum sechs Schub möglichst mit Glück und Geschicklichkeit viel „Holz“ abzuräumen. Bei Punktgleichheit wird durch das „Rittern“ die genaue Rangliste ermittelt.

Für Spannung ist also gesorgt! Trotz spielerischer Rivalität steht aber natürlich die Geselligkeit zwischen jung und alt im Vordergrund. 

Die erfolgreichste Dame, Burgi Kern, konnte sich mit 41 Holz den Damenpokal sichern. Bei den Herren setzte sich Vorstand Stefan Kern (Mitte) mit 51 Holz gegen Ausrichter Gerhard Kern (rechts) durch.

 

Schnalzersaison 2023

Nach zwei „schnalzerarmen“ und geräuschlosen Wintern war mit der letzten Wintersaison endlich wieder Normalität ins „Schnalzerleben“ zurückgekehrt.

Das Gemeindeschnalzen fand am 22. Januar in Mitterfelden statt. Das Rupertigaupreischnalzen am 10. und 11. Februar in Waging war ein wahrlich großes Brauchtumsfest. Bei beiden Wettbewerben sind die Feldkirchner sehr zufrieden mit ihren Ergebnissen – auch ein Ansporn für die Trainings- und insbesondere die Jugendarbeit im nächsten Winter. (Im Bild rechts: Feldkirchen III beim Rupertigauschnalzen, die einen phänomenalen 6. Platz belegte).

Die Ergebnisse des Rupertigaupreischnalzens könnt ihr hier nachlesen: 

Abschluss der Saison war das Gaudischnalzen am Faschingssamstag, wo die „kleinsten“ die „größten“ waren. Im Fasching ist halt alles umgekehrt - mit dem Schnalzerkranzl in der Trachtenhütte als Saisonabschluß!

Einige Bilder findet ihr auf der nächsten Seite:

Weiterlesen

Vereinsbriafei Ausgabe 01-2023

Unser neues Vereinsbriafei ist fertig!
Neben dem Hauptthema Schnalzen gibts Rückblicke auf Vergangenes und Ausschau auf zukünfige Termine.
Danke an alle Beitragschreiber, Fotografen oder Hinweisgeber.

Zum Herunterladen der pdf-Datei einfach auf das Bild klicken. (ca. 4 MB)

 

 

Weihnachtsfeier rund um die Hütte am 18. Dezember

In einer klirrend kalten, aber wunderbar weihnachtlichen Winternacht fand die Weihnachtsfeier des Trachtenvereins statt.

Lichter im Schnee führten die Besucher auf einen adventlichen Entdeckungspfad "rund um die Trachtenhütte" mit nachdenklichen Versen, stimmungsvollen Musikdarbietungen, Weihnachtsgeschichten zum Zuhören und Bastelgelegenheiten in der "Himmelswerkstatt". Hier haben wir euch einige Bilder bereitgestellt.

Herzlichen Dank dem Organisationsteam, allen Helfern und Mitwirkenden für die gelungene Veranstaltung. 

Zur Bildergalerie:

 

 

 

 

 

 

 

Weiterlesen

Jahreshauptversammlung: Vier neue Vereinsmitglieder begrüßt

Am Freitag, den 11. November lud der Trachtenverein D’Schneebergler Feldkirchen zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Neben Rückblicken der verschiedenen Vereinsgruppen und des Vorstandes durfte die Vorstandschaft auch vier neue Vereinsmitglieder begrüßen!

Die Vorstände überreichten die Mitgliedsausweise und gratulierten im Namen des ganzen Vereins zur Neumitgliedschaft.
Von links: Johannes Lechner (2. Vorstand), Walter Steinkirchner, Dr. Hans-Jörg Freymadl, Christina Koch, Wolfgang Haigermoser, Stefan Kern (1. Vorstand) und Daniel Lotze (2. Vorstand).

Weiterlesen

Vereinsausflug am 8. und 9. Oktober

Unser diesjähriger Vereinsausflug führte uns in die Südsteiermark. Nach mehrstündiger Anreise machten wir an der Buschenschank der Familie Schneeberger (wie passend!) in der Weinregion Sausal Halt, wo uns eine deftige Brotzeit und natürlich das ein oder andere Glaserl Wein erwartete. Die Schnalzermusi spielte zum Essen zünftig auf.

Im Hotel in Stainz veranstalteten wir nach einem Drei-Gänge-Menü einen kleinen "Heimatabend" mit Plattlern, Tänzen, Musi und einem Quiz, das Gerhard Kern vorbereitet hat. Tag zwei verbrachten wir dann auf einer Fahrt mit dem "Flascherlzug", einer historischen Eisenbahn, die an verschiedenen Stationen anhielt, wo wir verköstigt und von einer Ziachspielerin unterhalten wurden. Auf der Heimfahrt kehrten wir noch im Bräustüberl der Gösser-Brauerei ein, ehe es wieder nach Feldkirchen ging.

 

Ehrungen für langjährige und verdiente Mitglieder

Auch 2022 durfte unser Verein zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue ehren. Neben 25-, 40- und 50-jährigen Mitgliedschaften jährte sich für zwei Trachtler die Mitgliedschaft sogar zum 60. Mal.
Die Auszeichnungen überreichten 1. Vorstand Stefan Kern und sein beiden Stellvertreter Daniel Lotze und Johannes Lechner am Sonntag, den 2. Oktober in der Vereinshütte.

P1190103
Stefan Mühlbauer erhielt das Ehrenzeichen und eine Ehrenurkunde für 25-jährige Vereinszugehörigkeit. Er ist aktiver Trachtler, war bei vielen Preisplatteln dabei und ist weiterhin aktiv als Musikant bei der Trachtenkapelle Feldkirchen und Böllerschütze.
Sieglinde Flanderka Und Franz Sommerauer Sind 40 Jahre Beim Trachtenverein
Für 40 Jahre geehrt wurden Siegliede Flanderka und Franz Sommerauer, sie erhielten eine Urkunde und das Ehrenzeichen. Ebenso für 40 Jahre geehrt wurde Marianne Herbst.
Vl Josef Herbst Vorstand Stefan Kern Und Hans Galler Die Geehrten Bringen Es Auf 50 Jahre Vereinszugehrigkeit
Sein 50-jähriges Jubiläum feierte Josef Herbst (li) und erhielt das Ehrenzeichen für 50 Jahre aktive Vereinszugehörigkeit. Ebenfalls seit fünf Jahrzehnten gehört Hans Galler dem Verein an. Von 1971-76 sowie von 1980-81 war er Kinder- und Jugendleiter, von 1976-79 Vorplattler bzw. 2. Vorplattler. Verbunden mit einem großen Dank für seine Dienste in der Nachwuchsförderung erhielt er das Ehrenzeichen für 50 Jahre aktive Vereinszugehörigkeit.
Fr 60 Jahre Verreinstreue Wurde E Hinterstoier Geehrt V L J Lechner U D Lotze Beide 2 Vorstnde Und Vorst St Kern
Für 60-jährige Vereinstreue wurde schließlich Elisabeth Hinterstoißer, die „Donederin“, von den Vorständen geehrt. Ebenfalls auf 60 Jahre im Trachtenverein kann Helene Reiter zurückblicken, die leider persönlich nicht dabei sein konnte. Ihr Sohn, der „Hiasleder“ Sepp, nahm die Auszeichnung stellvertretend entgegen.
P1070930

Text und Bilder: Andreas Pils

Ehrenzeichen in Gold und Ehrenurkunde von der Bayerischen Trachtenjugend für Sepp Galler

Am 2. Oktober fanden die feierlichen Ehrungen unserer Jubilare statt. Ein besonderer Programmpunkt war dabei eine sehr außergewöhnliche und seltene Ehrung: Die Verleihung der Ehrennadel in Gold mit der Ehrenurkunde der Bayerischen Trachtenjugend für herausragende Verdienste in der Jugendarbeit. Verliehen wurde sie Sepp Galler, der bis zu diesem Zeitpunkt noch davon ausging, er würde für seine 40-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Die Überraschung gelang und gab unserem Verein, dem Gauverband und den Schnalzern die Gelegenheit, bei einer der tragenden Säulen beider Vereinigungen Danke zu sagen.

Extra für diese Ehrung waren dazu Vertreter des Gauverbandes I und der der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel sowie Landrat Bernhard Kern in die Trachtenhütte gekommen. Dazu Elfi Graß von der Bayerischen Trachtenjugend, Waltraud Grafetstetter aus Ruhpolding (stellvertretende Jugendvertreterin im Gauverband I), Rudi Roider (1. Vorsitzender der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel) und Christian Perreiter (Organisationsleiter der Rupertigaupreisschnalzen).

Waltraud Grafetstetter übernahm die einleitenden Worte: Ihr sei es eine ganz besondere Ehre, dieses besondere Zeichen zu verleihen an jemanden aus der Schnalzernachwuchsarbeit.  Ehrenzeichenträger im Verein seinen ja bereits Regina und Herbert Galler. „Jetzt kommt noch ein Dritter dazu, Sepp Galler ist derjenige, den wir da ehren möchten.“ Der Genannte war sichtlich überrascht.
In ihrer Dankesrede gab Grafetstetter einen kurzen Überblick über Sepp Gallers Verdienste: Er war Kinder- und Jugendleiter, Kinder und Jugendtrainer sowie auch Trainer der Allgemeinen Passen bei den Schneeberglern, 2. Jugendvertreter von 2006 bis 2009 der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel. Seit 2009  ist Sepp als 1. Jugendvertreter in der Vorstandschaft. In der Schnalzerchronik fand er 1989 erstmals eine Erwähnung. Grafetstetter betonte auch sein Engagment als Preisrichter. Er war treibende Kraft, dass die Jugend beim Rupertigaupreisschnalzen teilnehmen darf.

Elfi Graß sagte im Namen der  Bayerischen Trachtenjugend ebenfalls Vergelt’s Gott, überreichte Sepp Galler die kunstvoll gestaltete Urkunde und heftet ihm die Ehrennadel in Gold an.

Auch Rudi Roider der 1. Vorstand der Schnalzervereinigung lobte die Tätigkeit von Galler. Dass die Jugend einen extra Tag am Rupertigaupreisschnalzen bekommen habe, sei Sepp Galler zu verdanken. „Es war eine Revolution, besser hätte es nicht passieren können."

Landrat Bernhard Kern, sprach als ehemaliger Vorstand der Schnalzervereinigung, dankte und gratulierte Sepp Galler zur Auszeichnung. Der Geehrte war für ihn stets eine große Stütze. Es war ihm ein Bedürfnis, persönlich und auch im Namen des Landkreises zu danken. „Es ist nicht so, dass man einfach aufhört, wenn man das 'Goldene' hat, sondern es muss mit der Jugend weitergehen und dafür darf ich dir alles Gute wünschen. Mach so weiter“, sagte Bernhard Kern.

Schneebergler-Vorstand Stefan Kern gratulierte Sepp Galler zur Urkunde und dem Abzeichen, hatte aber vom Trachtenverein auch noch eine weitere Ehrung parat: Für 40 Jahre als aktiver Trachtenträger und in vielen Funktionen innerhalb des Trachtenvereins. "Außer Vorstand hat er alles gemacht", so brachte es Kern kurz und treffend auf den Punkt. Dazu gratulierten er und seine beiden Stellvertreter Daniel Lotze und Johannes Lechner mit Urkunde und Ehrenzeichen.

P1190136
Landrat Bernhard Kern, ehem. Vorstand der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel, gratulierte persönlich.
P1190127
Im Namen der Bayerischen Trachtenjugend überreichte Elfi Graß die Urkunde und das Ehrenzeichen.
Vl Lechner Gra Grafetstetter Lotze Galler B Kern Roider St Kern
(v.l.) Die Gratulanten: Johannes Lechner (2. Vorstand), Elfi Graß (Vertr. Bayerische Trachtenjugend) Waltraud Grafetstetter (stv. Jugendvertreterin Gauverband I), Daniel Lotze (2. Vorstand), Sepp Galler, Landrat Bernhard Kern, Rudi Roider (1. Vorsitzender der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel), Stefan Kern (Vorstand)

Text und Bilder: Andreas Pils

Vereinsbriafei Ausgabe 2-2022

Vereinsbriefei 2 2022 webDicht befüllt und reich bepackt mit Bildern, Berichten und Veranstaltungserinnerungen ist unser aktuelles Vereinsbriafei. Zum ersten Mal seit Bestehen haben wir die Zeitung auf 12 Seiten erweitert. So ist es uns - so hoffen wir - gelungen, einen stimmigen Überblick dieses wunderbaren Vereinssommer zu schaffen. Höhepunkt war das gemeinsame Bierzelt aller Vereine, das endlich wieder stattfinden konnte. 

Viel Freude beim Lesen! 

 (Zum Herunterladen der pdf-Datei bitte auf das Bild klicken. Größe der Datei: ca. 4 MB)

Rupertimesse am 28. September

Die Figur des Hl Rupert stand auf dem Volksaltar.17 Trachtenvereine und die Schnalzervereinigung gehören dem Gebiet Rupertiwinkel an. Zu Ehren des Namensgebers, dem Hl. Rupert, wird jedes Jahr eine Gedenkmesse gefeiert. In diesem Jahr war unser Trachtenverein für die Gestaltung des Gottesdienstes zuständig. Die gut besuchte Eucharistiefeier in unserer Pfarrkirche in Feldkirchen zelebrierte Pfarrer Wernher Bien.

Anstatt der üblichen Lesung brachte Trachtlerin Regina Galler eine nachdenkliche orientalische Weisheitsgeschichte von „Vater, Sohn und Esel“. Hierbei ging es über die Möglichkeit, eigene Entscheidungen selbst zu treffen. Pfarrer Bien betonte in seiner Ansprache den Wert von Traditionen gerade in Zeiten von großem Wandel. Das Besinnen auf Altbewährtes gebe den Menschen einen Halt.

Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von einem Gitarren-/Ziachtrio, bestehend aus Marianne (Gitarre) und Stefan Kern jun. (Ziach) sowie Gudrun Rehrl (Gitarre/Flöte) und Christian Aleksic an der Orgel.

Nach dem Gottesdienst waren alle Trachtler und Gäste in der Vereinshütte des GTEV „D‘ Schneebergler“ zum gemütlichen Beisammensein eingeladen.

Bild und Text: Andreas Pils

 

Feldkirchner Bierzelt 2022: Gelungene Fortführung einer Traditionsveranstaltung

Schee war's - das Feldkirchner Bierzelt, das dieses Jahr endlich wieder stattfinden konnte! Es war eine gelungene Mischung aus Tradition und Neuem.

Wir danken allen Beteiligten, Organisatoren, den Helfern - und unseren Besuchern, dass es so eine schöne Bierzeltwoche geworden ist. Ein detaillierter Bericht mit Bildern folgt! Die Briafei-Redaktion arbeitet gerade an einem neuen Vereinsbriafei mit einem ausführlichen Bierzeltrückblick. Wer noch Bilder von den einzelnen Bierzelttagen hat und sie zur Verfügung stellen möchte, bitte schreibt an briafei at trachtenverein-feldkirchen.de 

 

Plakat A3 Kapelle Soundso
2022 Triathlon
2022 Familientag
2022 Tragathlon
Plakat Bierzelt 2022 A2 Web

D´Schneebergler Feldkirchen

Wappen GTEV D´Schneebergler Feldkirchen

1. Vorstand Stefan Kern
Geppinger Str. 27
83404 Ainring
Tel. +49 (0)8654 50835
E-Mail: