• start1

Bild von Feldkirchen

Jahreshauptversammlung am 10. November 2023

JHV alleDie 103. Jahreshauptversammlung stand ganz im Zeichen der bevorstehenden Neuwahlen.

Vor der Wahl standen die Berichte der einzelnen Vereinsgruppen auf der Tagesordnung. Das Jahr war geprägt von vielen Aktivitäten: Während Kathi Galler in der Zwergerlgruppe mit dem Erlernen von Liedern, ersten Tänzen und vielen gemeinsamen Unternehmungen den Boden bereitete für die zukünftige Trachtlerjugend, lag bei den Kindergruppen I und II der Fokus in diesem Jahr auf dem Erlernen von Plattlern, Tänzen und dem Dirndldrahn. 27 Mal trafen sich die Gruppen von März bis November zu Montagsprobe, zusätzlich gab es noch 10 Proben speziell zur Vorbereitung der Preisplattln. „Die Kinder sind mit viel Eifer dabei, so macht das gemeinsame Üben großen Spaß“, erzählt Jugendleiterin Christina Geigl. Beim diesjährigen Gemeindepreisplattln in Straß waren alle Altersgruppen stark vertreten, und auch beim Gebietspreisplattln in Lampoding konnten die Feldkirchner 13 Teilnehmer vermelden.

Bei den Aktiven gab es eine Neubesetzung: Die langjährige Vortänzerin Barbara Bräu hatte sich nicht nochmal zur Wiederwahl gestellt. Der Vorstand dankte Barbara für die vielen Jahre, die sie gemeinsam mit Andreas Galler die Aktiven leitete und organisierte. Über die Aktivitäten der Gruppe informierte ihre Nachfolgerin Christina Koch.

Spenzerfrauenvertreterin Geli Galler berichtete von den Ergebnissen der im letzten Jahr ins Leben gerufenen Zukunftswerkstatt. Drei neue Veranstaltungen – für Spenzerfrauen und Interessierte - wurden initiiert und fanden großen Anklang: Ein Weiberfasching, ein Schürzlnähkurs und ein Ausflug zum Wolfgangseer Advent. Schnalzervertreter Gerhard Kern berichtete von den Aktivitäten des vergangenen Jahres und bat zugleich um Mithilfe im kommenden Jahr: 2024 richten die Feldkirchner das Gemeindeschnalzen aus, dafür würden etliche zusätzliche Helfer benötigt. Auch für das Bierzelt laufen die Vorbereitungen bereits. Im Rahmen der Bierzeltwoche wird 2024 das 75jährigen Gründungsjubiläum der Trachtenkapelle Feldkirchen gefeiert. Beginnen wird das Jubiläumsjahr mit einem Konzert im März 2024, das anstatt des diesjährigen Cäcilienkonzerts stattfinden wird.

 

 

Johannes Lechner löst Stefan Kern als Vorstand ab

JHV GratulationMit dem seit längerem vorbereiteten Vorstandswechsel endet beim Trachtenverein „D’Schneebergler“ Feldkirchen eine Ära: Stefan Kern geht nach 25 Jahren an der Vereinsspitze in den verdienten Ruhestand. Etliche Vereinsmitglieder und Gäste waren der Einladung zur 103. Jahreshauptversammlung am 10. November 2023 gefolgt, um den scheidenden Vorstand gebührend zu verabschieden und dem neu gewählten Vorstand das Vertrauen auszusprechen.

 

 

Weiterlesen

Gauverband ehrt Stefan Kern im Rahmen der Herbstversammlung

Stv. Gauvorstand Florian Niedermaier, Stefan Kern sen., Erster Gauvorstand Michi Hauser, Stv. Gauvorstand Alfred GehmacherAm letzten Freitag im Oktober findet alljährlich die Herbstversammlung des Gauverbands I statt. Vertreter aller 117 Vereine hatten sich dazu im Dorfstadl in Prutting versammelt. Im Rahmen des Abends wurde unser erster Vorstand Stefan Kern sen. für seine Vorstandsarbeit gewürdigt. Erster Gauvorstand Michi Hauser beschrieb in seiner Laudatio die wichtigsten Eckdaten von Stefan Kern. Bevor er am 24. Oktober 1998 einstimmig zum Vorstand gewählt wurde, hatte er schon diverse Ämter im Trachtenverein inne. Als gebürtiger Feldkirchner ist er von klein auf der Trachtensache verbunden – bei der Kinder- und der Jugendgruppe, dann als Leiter der Kinder- bzw. Jugendgruppe und als erster Vorplattler.

Während seiner 25-jährigen Vorstandschaft richtete der Trachtenverein zweimal das Rupertigau-Preisschnalzen aus. Diverse Festabende und Jubiläen waren zu organisieren – Höhepunkt war dann im August 2019 das 100-jährige Gründungsfest des Vereins mit Fahnenweihe. In den Jahren 2010–2013 wurde das Vereinsheim, die Trachtenhütte in Feldkirchen, erweitert, renoviert und umgebaut. Im Rahmen der Bierzeltgemeinschaft Feldkirchen, die seit fast 50 Jahren besteht, ist Stefan Kern seit vielen Jahren der Küchenchef. Besonders wichtig ist dem Geehrten das gesellschaftliche Leben in der Vereinshütte – dort besteht seit 90 Jahren jeden Samstagabend ein Stammtisch.

Die Gauvorstandschaft überreichte Stefan Kern eine Urkunde, welche dieser mit großer Freude entgegen nahm. Am Freitag, 10. November, findet die Jahreshauptversammlung der Schneebergler statt. Kern wird nicht mehr als 1. Vorstand kandidieren, sondern wird das Amt in jüngere Hände übergeben.

Im Bild (von links): Stv. Gauvorstand Florian Niedermaier, Stefan Kern sen., Erster Gauvorstand Michi Hauser, Stv. Gauvorstand Alfred Gehmacher

Bild und Text: Marianne Hauser

Ausflug der Trachten- und Schnalzerkinder ein voller Erfolg

Ende Oktober machten sich knapp 50 Kinder im Alter zwischen 4 und 13 Jahre auf dem Weg ins Freilichtmuseum nach Großgmain, um einen superschönen und kurzweiligen Tag zu verbringen. Die Kinder wurden mit ihren Begleitern in drei altersgemäßen Gruppen zu verschiedenen Führungen eingeteilt. Von „Wie lebte man früher ohne Strom?“ bis hin zu einer Gruppenarbeit für die größeren Kinder war alles dabei.

Es waren lehrreiche und schöne Stunden für die Kinder im Museum. Vor der Heimreise gab es noch eine kleine Stärkung und die Kinder hatten die Gelegenheit, sich auf dem großen Spielplatz auszutoben. An der Trachtenhütte klang der Tag mit den eingeladenen Eltern bei Kaffee, Kuchen und bei guten Gesprächen aus.

"Es war ein wirklich gelungener Ausflug", so die zufriedenen Jugendleiter. "Vielen Dank nochmals an allen fleißigen Helfern und Betreuer!" 

Text und Bilder: Markus Galler

Ausflug Trachtler Schnalzerkinder 17
Ausflug Trachtler Schnalzerkinder 1
Ausflug Trachtler Schnalzerkinder 13
Ausflug Trachtler Schnalzerkinder 16
Ausflug Trachtler Schnalzerkinder 4

Ehrungen des Trachtenvereins - Sepp Reiter ist neues Ehrenmitglied

Nach dem Erntedankfest am 1. Oktober lud der Trachtenverein zum Frühschoppen im Garten der Trachtenhütte ein. Dabei standen mehrere Auszeichnungen für langjährige Mitgliedschaft auf dem Programm: Für 40, 50, 60 und sogar für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit durfte 1. Vorstand Stefan Kern Urkunden und Ehrenabzeichen überreichen. Unterstützt wurde er von seinen Stellvertretern Johannes Lechner und Daniel Lotze.

Bilder und Text: Andreas Pils

 

Fr 40 Jhrige Vereinstreue Wurden Geehrt V L Bruno Thurnhausstatter Sophie Hogger Maria Reichenberger Und Karl Binder
Seit 40 Jahren im Verein: Bruno Thurnhausstatter, Sophie Hogger, Maria Reichenberger und Karl Binder.
50 Jahre Bei Den Schneeberglern Vl Karl Huber Annemarie Bauer Resi Schieler Im Hinergrund 1 Vorstand Stefan Kern Josef Schfecker
Für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden geehrt: Karl Huber, Annemarie Bauer, Resi Schießler und Josef Schöfecker.
P1280367
Für gar 60 Jahre konnte Wolfgang Rehrl (2.v.re) die Auszeichnung in Empfang nehmen.
Der Nachwuchs Zeigt Sein Knnen
Zwischen den Ehrungen tanzte die Kinder- und Jugendgruppe.
P1280325
P1280373
P1280362
Die VS Mit Den Mitgliedern Die Schon 70 Jahre Im Verein Sind   V L D Lotze J  Lechner Beide 2 VS M Edfelder F Kern St Mo St Ke
Drei Vereinsmitglieder halten dem Verein bereits seit sage und schreibe 70 Jahren die Treue. Matthias Edfelder (3.v.li.) hatte als Geschenk für den Verein eine selbstgeschnitzte Figur mitgebracht. Auch Fanny Kern ist seit 70 Jahren aktives Mitglied und große Stütze des Vereins. Stefan Moosleitner war lange 2. Schnalzervorstand und gehörte zu der einzigen Feldkirchner Pass, die jemals das große Rupertigauschnalzen gewonnen hatte. Die Geehrten erhielten neben einer Urkunde ein Rupertikörberl zum Brotzeitmachen.
P1280385
Diese handgeschnitzte Figur schenkte Jubilar Matthias Edfelder dem Verein. Sie wird einen würdigen Platz in der Vereinshütte erhalten!
IMG 0985
Als letztes wurde Sepp Reiter aufgerufen. Er wurde zunächst für 50 Jahre Vereinstreue geehrt. Aber Vorstand Stefan Kern hatte noch eine Überraschung vorbereitet. Denn: Sepp Reiter war 13 Jahre lang zweiter Vorstand und hat beim Hüttenneubau unschätzbar große Dienste geleistet. Er war lange im Ausschuss und Kassenprüfer. Und im Festausschuss 2019 war er einer der ganz großen Helfer und Arbeiter im Hintergrund. Der Ausschuss hatte deshalb beschlossen, ihn zum Ehrenmitglied zu ernennen. "Das ist erst das zweite Mal in meiner Zeit als Vorstand", hob Stefan Kern hervor.
P1280386
2. Vorstand Daniel Lotze steckte Sepp Reiter das Ehrenzeichen an.
Zum E Mitglied Wurde S Reiter Mit Urkunde  Ernannt  Vl Die Stellvertretenden Vorstnde D Lotze Und J Lechner Sowie 1 Vorstand St Kern
Von links: 2. Vorstände Daniel Lotze und Johannes Lechner, Ehrenmitglied Sepp Reiter und 1. Vorstand Stefan Kern.

 

Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern - Spendenübergabe

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ainring hatte der Trachtenverein „D‘ Schneebergler“ Feldkirchen in der Sporthalle ein Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern organisiert. Das Orchester spielte zugunsten der kleinen Pia aus Feldkirchen, die von Geburt an schwerst behindert ist. Am 1. Oktober konnte Trachtenvorstand Stefan Kern etliche Spender an der Trachtenhütte begrüßen und an Pias Mutter ein symbolisches Sparschwein mit der Spendensumme von 18.509,90 überreichen.

Der Trachtenvorstand berichtete vom Glück zusammen mit der Gemeinde Ainring ein Benefizkonzert ausrichten zu dürfen. Vereins- und Kulturreferent Alois Lechner sei im Vorfeld auf ihn zugekommen und in der Folge boten immer wieder Leute ihre Unterstützung an. Dies habe er so noch nie erlebt, so Kern. Allen Helfern und Spendern sagte er ein Dankeschön.

Auf der Bühne versammelten sich hernach die Gönner und Spender zusammen mit Pias Mutter Sara, welche sich sichtlich gerührt für die unglaubliche Summe für Pia bedankte. „Zusammenfassend will ich sagen, dass wir wissen, wie viele Leute beteiligt waren und viel Zeit reingesteckt haben. Ein schöneres Zeichen kann es nicht geben für ein Dorf und eine Gemeinde. Einfach Danke an alle, die im Konzert waren und die gespendet haben.“

Text und Fotos: Andreas Pils

 

1 Schneebergler Vorstand Stefan Kern
Sara Etzelsbeck Bei Ihrer Dankesrede
V L St Eisenreich Brgerstiftung BGL Mitarbeiter Der Fa Bachfrieder M Hauser Gauvorstand J Lechner 2 Vorstand TV Schnee

 



Erntedankfest am 1. Oktober 2023

Das Erntedankfest lädt alle Christen dazu ein, sich auf das große Geschenk der Schöpfung zu besinnen, die uns Nahrung und den Platz zum Leben bietet.

Für die Schneebergler Feldkirchen gehört der Festgottesdienst zu den wichtigsten kirchlichen Feiertagen. Viele Trachträger beteiligten sich am Gottesdienst und der feierlichen Prozession im Anschluss. 

Nach dem Festgottesdienst ging es zu einem gemeinsamen Frühschoppen mit Ehrungen im Garten unserer Trachtenhütte.

Ein separater Bericht über die Ehrungen folgt!

Erntedank1
Erntedank2
Erntedank4
Erntedank6
Erntedank7
Erntedank14
Erntedank15

Gebietspreisplattln in Lampoding / Kirchanschöring

Am 17. September fand in der Lodronhalle in Lampoding das Gebietspreisplattln statt. 13 Vereine aus dem Rupertiwinkl nahmen teil. Nach einigen Jahren ohne Feldkirchner Beteiligung konnten wir dieses Jahr 13 Dirndln und Buam anmelden. Wir gratulieren den Teilnehmern zu ihrer Leistung und danken den Jugendleitern Christina Geigl, Markus Galler und Andreas Galler für die tolle Vorbereitung.

 
(Zum Vergrößern bitte anklicken.
Weitere Bilder auf der Seite 2)


 

 

 

Weiterlesen

Bierzeltwoche vom 11.-15. August 2023

Mit einem großen Schrecken begann dieses Jahr die Bierzeltwoche: Vermutlich durch einen Blitzschlag fing das Küchenzelt in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag Feuer. Einem aufmerksamen Hundebesitzer ist es zu verdanken, dass der Brand schnell gemeldet und von der Feuerwehr gelöscht werden konnte. In überwältigender Hilfsbereitschaft kamen am Folgetag rund 70 freiwillige Helfer, um die beschädigten Bereiche auszutauschen und die verrusten Bauteile und Planen zu reinigen. So konnte das Bierzelt dann wie geplant am Freitagabend starten!

Traditionell eröffnete die Trachtenkapelle Feldkirchen die Bierzeltwoche mit dem "Tag der Betriebe und Vereine" und einem Bierzelt 3-Kampf mit Mannschaftswiegen, Masskrugstemmen und Bierdeckelzielwurf. Zum Ausklang an der Bar sorgte die Weissbiermusi für ausgelassene Partystimmung.

Beim 2. Feldkirchner Tragathlon starteten fast doppelt so viele Teams wie im vergangenen Jahr. Bunt und lustig waren die phantasievollen Verkleidungen, für die die einzelnen Mannschaften sichtlich keine Mühen gescheut hatten. Auf der drei Kilometer langen Strecke mussten ein Tragerl geleert und dazu einige Aufgaben bewältigt werden, die Geschicklichkeit und Wissen der Teams gleichermaßen forderten. Die Vorjahressieger der "Nogei Hüttn", dieses Jahr als Schlümpfe unterwegs, verteidigten ihren Titel. Den Sonderpreis für das beste Kostüm erhielt das Team "Boandlkramer und das ewige Leben". Zu den Rhythmen der Partyband Heavymörtl feierten die Teilnehmer bis in die Nacht hinein.

Am Sonntag zur traditionellen Feldmesse vor dem Bierzelt versammelte sich eine große Schar Gläubiger. Pfarrer Peter Albers zelebrierte die Messe, musikalisch begleitet von der Trachtenkapelle Feldkirchen. Beim anschließenden Frühschoppen mit Jungmusitreffen wechselten sich die Jugendkapellen Steinbrünning, Aufham/Anger und Siezenheim ab. Auch unsere Zwergerl- und Kindergruppen hatten die Gelegenheit, ihre erlernten Tänze und Plattler zu zeigen. Zum Abschluss spielten alle drei Jungmusikkapellen gemeinsam den "Spielmannsgruß" sowie den "Bozner Bergsteigermarsch"und erhielten viel Applaus von den Zuhörern.

Am späten Nachmittag ging es dann sportlich weiter: Zur 28. Auflage des Feldkirchner Triathlons hatten sich 255 Teilnehmer angemeldet: 177 Einzelteilnehmer und 26 Staffeln traten gegeneinander an. Bei den Herren holte sich erstmals der Thundorfer Herbert Enzinger vom RSV Freilassing Triathlon den Siegerpokal. Bei den Damen gewann zum dritten Mal in Folge Dominique Hari vom Trumer Tri Team. Dorfmeister wurden auch in diesem Jahr das Ehepaar Bianca und Sebastian Bayer.

Am Montagabend ging es rund beim Weinfest mit BoarischX. Von weit her kamen die Besucher und feierten im dicht besetzten Zelt und an der Bar bis in den frühen Morgen.

Der letzte Tag der Bierzeltwoche - Maria Himmelfahrt - begann mit einem Patronziniumsgottesdienst in der Pfarrkirche. Die Trachtenkapelle ging anschließend voran und spielte die Besucher zum Frühschoppen ins Bierzelt. Mittags begann der Familiennachmittag: Dafür hatten die Organisatoren rund um das Bierzelt etliche Stationen und Spielgeräte aufgebaut. Es gab spannende Programmpunkte für Groß und Klein.

Ein Fest dieser Größe ist nur mit vielen helfenden Händen möglich. Der Bierzeltausschuss bedankt sich deshalb an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Helfern und Unterstützern, die so fleißig und ehrenamtlich mitgeholfen haben: In der Organsiation, beim Auf- und Abbau und bei den unzähligen Arbeitsdiensten im Vorder- und im Hintergrund.

>>>zum Öffnen der Bildergalerie auf "Weiterlesen" klicken

Weiterlesen

Ferienprogramm am 8. August

Im Rahmen des Ferienprogrammes der Gemeinde Ainring, fand am 8. August ein schöner Spiel- und Bastelnachmittag bei uns in der Trachtenhütte statt. Thema war alles Rund um den Kasperl.

Danke an unsere Jugendleiter für die Vorbereitung und Organisation!

 

 

Gaujugendtag in Teisendorf am 23. Juli 2023

Mehr als 2000 junge Trachtler aus 58 Vereinen waren zum großen Gaujugendtag in Teisendorf gekommen. 
Auch unsere Trachtenjugend war mit dabei. Nach dem Festzug durch den Markt traten unsere Kindergruppen im Festzelt auf. 

20230722 113326
20230722 113335
IMG 20230723 WA0013
IMG 20230723 WA0014
IMG 20230723 WA0018
IMG 20230723 WA0007
20230722 130923
20230722 131215
IMG 20230723 WA0005
IMG 20230723 WA0002

133. Gaufest in Teisendorf am 16. Juli 2023

PHOTO 2023 07 16 21 05 08 3
PHOTO 2023 07 16 21 05 08 1
PHOTO 2023 07 16 21 05 08 4
PHOTO 2023 07 16 21 03 44 14
PHOTO 2023 07 16 21 03 44 13
PHOTO 2023 07 16 21 03 44 10
PHOTO 2023 07 16 21 20 02 4
PHOTO 2023 07 16 21 20 03 20
PHOTO 2023 07 16 21 20 03 21
PHOTO 2023 07 16 21 20 03 4
PHOTO 2023 07 16 21 20 03 5
PHOTO 2023 07 16 21 20 03 6
PHOTO 2023 07 16 21 19 57

Gedenkgottesdienst der Spenzerfrauen am 6. Juli

IMG 0705Am Donnerstag, den 6. Juli fand der jährliche Gedenkgottesdienst für unsere verstorbenen Spenzerfrauen in Bicheln statt. Die Texte für die Lesung, Fürbitten und das Schlussgebet wurden von Regina Galler ausgesucht oder von ihr zusammengetragen. Gisi Lämmlein stellte eine Tafel auf, mit den Sterbebildern der Verstorbenen. Ein herzliches "Vergelt's Gott" an die beiden.

Nach dem Gottesdienst trafen sich die meisten unserer Spenzerfrauen zu einem gemütlichen Beisammensein im "Grünauer Hof".

Vereinspreisplattln am 30. Juni im Haus der Kultur

IMG 0696Nachdem unser Sommernachtsfest leider buchstäblich ins Wasser fiel - inklusive des Vereinspreisplattlns auf unserer Außenbühne - sorgte die Gemeindeverwaltung für Rettung: Kurzfristig und unbürokratisch konnten wir ins Haus der Kultur ausweichen. Und so hatten unsere Dirndln und Buam doch noch die Gelegenheit, beim Vereinspreisplattn das Erlernte zu zeigen und sich mit Gleichaltrigen zu messen. 

Der Saal war bis zum letzten Platz besetzt, gespannt verfolgten die Zuschauer die Darbietungen. Jung und Alt zeigten ihr Können: Die jüngsten Teilnehmer waren gerade einmal drei Jahre alt, und es gab sogar eine Ü60-Klasse. Ein Preisrichter-Gremium vergab für jede Darbietung Punkte, die dann am Ende zusammengezählt und ausgewertet wurden. Auch unsere Zwergerl gaben - außer Konkurrenz - einen Tanz zum Besten. 

Zum Schluss bekam jeder Teilnehmer ein Hutzeichen überreicht. Und jedes "Zwergerl" erhielt eine süße Belohnung.

Es war eine rundum gelungene Veranstaltungen mit vielen strahlenden Kinderaugen. Wir danken den vielen Helfern, die zum Gelingen beigetragen haben. Ein besonderer Dank gebührt unseren Jugendleitern für ihre stetige, wertvolle Arbeit in der Jugendausbildung, die eine solche Veranstaltung erst möglich macht. 

Zu den Bildern

Weiterlesen

Musikalische Weltreise für Pia – Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern in Mitterfelden

IMG 0679Das Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern war ein voller Erfolg: Nahezu 400 Musikbegeisterte kamen am Samstag, 24. Juni in die Mehrzweckhalle Mitterfelden, um den virtuosen Klängen des Polizeiorchesters Bayern zu lauschen – und dabei mit ihren Spenden die Familie der kleinen Pia aus Feldkirchen zu unterstützen. Bereits im Vorfeld hatten viele Unternehmen und Familien für das kleine Mädchen gespendet. Die Besucher des Abends zeigten sich ebenfalls sehr freigiebig. 

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ allen Unterstützern, Sponsoren und Helfern, die dazu beigetragen haben, dass dieses Benefizkonzert so erfolgreich stattfinden konnte! Und vor allem: An alle Besucher des Konzertes, die mit ihrer Großzügigkeit und Musikbegeisterung dazu beitrugen, dass es ein unvergesslicher Abend wurde!

Wir danken dem Polizeiorchester Bayern für ihren Besuch und die mitreißenden Klänge, mit denen sie uns musikalisch "einmal um die Welt" führten. Und natürlich der Gemeinde Ainring, die die Veranstaltung möglich gemacht und unterstützt hat.

Die genaue Spendensumme wird noch gesondert bekanntgegeben. Jeder Cent, der anlässlich dieses Benefizkonzertes gespendet bzw. eingenommen wurde, wird eins zu eins an Pias Familie weitergegeben. 

Fotos vom Konzert und alle unsere Unterstützer auf der nächsten Seite

Weiterlesen

Ainringer Kultursommer: Vereinsabend am 19. Juni um 18 Uhr

Im Rahmen des Ainringer Kultursommers lud unser Verein zu einem Vereinsabend an der neuen Außenbühne der Trachtenhütte ein. Während des rund einstündigen Programms zeigten die Kindergruppen und Aktiven vor gut gefüllten Zuschauerbänken ihr Können. Moderiert wurde der Abend von Stefan Kern jun. 

 

DSC00125
DSC00158
DSC00201
DSC00220
DSC00236

Bilder: (c) Janoschka

Gemeindepreisplattln in Thundorf - Hervorragende Ergebnisse für unsere Dirndln und Buam

Am Freitag, 19. Mai fand beim Gasthaus Huber in Straß das Gemeindepreisplattln der Ainringer Trachtenvereine statt. Unser Verein war sehr stark vertreten und nahm mit den Kindergruppen und den Aktiven teil.

Einige Bilder von der Veranstaltung seht ihr hier: 

 

2023 Preisplattln2
PHOTO 2023 05 20 12 59 04
PHOTO 2023 05 20 12 58 19
PHOTO 2023 05 20 12 58 50

Maibaumaufstellen am 13. Mai 2023

Der Mut wurde belohnt: Trotz durchwachsender Wetterprognose entschieden sich Trachtler und Böllerschützen, an der Trachtenhütte wie geplant den Maibaum aufzustellen. Tatsächlich zogen die Unwetter an uns vorbei und wir konnten die Veranstaltung trockenen Hauptes und mit viel Spaß an der Sach' durchziehen. 

Der Trachtenverein hatte gemeinsam mit den Böllerschützen zum Maibaumaufstellen eingeladen.

Vormittags wurde der Baum noch fertig geschmückt und hergerichtet. Um 14 Uhr begann das Programm.
Viele unsere Zwergerl und Kinder hatten zum ersten Mal die Gelegenheit, vor Publikum zu tanzen. Eine aufregende Sache - die sie mit Bravour gemeistert haben!

Unter der Leitung von 2. Vorstand Johannes Lechner wurde der Maibaum mit vereinten Kräften der rund 25 "Anschieber" in die Senkrechte befördert.

Für musikalische Unterhaltung sorgte unsere Trachtenkapelle. 

 

Herzlichen Dank an alle Helfer, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben!

Auf der nächsten Seite haben wir euch eine kleine Bildergalerie bereitgestellt.

 

Weiterlesen

Frühjahrsversammlung am 21. April 2023

IMG 0606Zur jährlichen Frühjahrsversammlung lud der Trachtenverein D’Schneebergler Feldkirchen am 21. April in die Trachtenhütte ein. Kernthema der Frühjahrsversammlung war der detaillierte Kassenbericht des Vereins, zudem hatten die Vertreter der einzelnen Gruppen die Gelegenheit, von den Aktivitäten der ereignisreichen Herbst- und Wintermonate zu berichten. Im Frühsommer veranstaltet der Verein unter anderem ein Benefizkonzert mit dem Polizeiorchester Bayern.

 

Weiterlesen

Palmbesenbinden am 1. April 2023

PalmbesenbindenGemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein hat der Trachtenverein am 1. April zum Palmbesenbinden eingeladen.

42 Kinder mit ihren Familien kamen und lauschten gespannt, wie Christian Hogger, Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins, die Geschichte des Palmbesens erzählte.

Anschließend konnte jedes Kind aus Palmkatzerl und grünen Zweigen seinen eigenen Palmbesen zusammenstellen und fertig gebunden mit nach Hause nehmen.

Trachtengwandmarkt am 25. März

Ein großer Erfolg war unser Trachtengwandmarkt am 25. März in der Trachtenhütte. Als um 14 Uhr der Verkauf eröffnete, warteten bereits rund 50 trachtenbegeisterte Besucher vor der Tür. Die Auswahl war enorm: Über 500 Teile - Lederhosen, Bluserl, Dirndlgwand, Schuhe, Trachtenjacken u.v.m -  standen zum Verkauf. Und viele wurden fündig - auch Dank der rund-um-Beratung der Trachtenmarkt-Betreuerinnen.

Herzlichen Dank dem fleißigen Helferteam rund um Diana Datz, die diesen Markt so hervorragend organisiert und betreut haben.

Einige Bilder findet ihr auf der nächsten Seite. 

 

 

Weiterlesen

Tischkegeln am 25. März

27 Trachtler folgten der Einladung am 25. März zum Preiskegeln. Das Ziel war: Der Meistertitel im Tischkegeln! 

Das Vereinstischkegeln ist für die Trachtler ein fester Bestandteil im Trachtlerjahr. Dabei folgt die Meisterschaft festen Spielregeln:  Die Teilnehmer haben sechs Schub aufs Volle. Es werden die gefallenen Kegel (Holz) gezählt. Im zweiten Durchgang wird aufs "Abräumen“ gekegelt. Das heißt, es wird versucht, bei wiederum sechs Schub möglichst mit Glück und Geschicklichkeit viel „Holz“ abzuräumen. Bei Punktgleichheit wird durch das „Rittern“ die genaue Rangliste ermittelt.

Für Spannung ist also gesorgt! Trotz spielerischer Rivalität steht aber natürlich die Geselligkeit zwischen jung und alt im Vordergrund. 

Die erfolgreichste Dame, Burgi Kern, konnte sich mit 41 Holz den Damenpokal sichern. Bei den Herren setzte sich Vorstand Stefan Kern (Mitte) mit 51 Holz gegen Ausrichter Gerhard Kern (rechts) durch.

 

Schnalzersaison 2023

Nach zwei „schnalzerarmen“ und geräuschlosen Wintern war mit der letzten Wintersaison endlich wieder Normalität ins „Schnalzerleben“ zurückgekehrt.

Das Gemeindeschnalzen fand am 22. Januar in Mitterfelden statt. Das Rupertigaupreischnalzen am 10. und 11. Februar in Waging war ein wahrlich großes Brauchtumsfest. Bei beiden Wettbewerben sind die Feldkirchner sehr zufrieden mit ihren Ergebnissen – auch ein Ansporn für die Trainings- und insbesondere die Jugendarbeit im nächsten Winter. (Im Bild rechts: Feldkirchen III beim Rupertigauschnalzen, die einen phänomenalen 6. Platz belegte).

Die Ergebnisse des Rupertigaupreischnalzens könnt ihr hier nachlesen: 

Abschluss der Saison war das Gaudischnalzen am Faschingssamstag, wo die „kleinsten“ die „größten“ waren. Im Fasching ist halt alles umgekehrt - mit dem Schnalzerkranzl in der Trachtenhütte als Saisonabschluß!

Einige Bilder findet ihr auf der nächsten Seite:

Weiterlesen

Vereinsbriafei Ausgabe 01-2023

Unser neues Vereinsbriafei ist fertig!
Neben dem Hauptthema Schnalzen gibts Rückblicke auf Vergangenes und Ausschau auf zukünfige Termine.
Danke an alle Beitragschreiber, Fotografen oder Hinweisgeber.

Zum Herunterladen der pdf-Datei einfach auf das Bild klicken. (ca. 4 MB)

 

 

Weihnachtsfeier rund um die Hütte am 18. Dezember

In einer klirrend kalten, aber wunderbar weihnachtlichen Winternacht fand die Weihnachtsfeier des Trachtenvereins statt.

Lichter im Schnee führten die Besucher auf einen adventlichen Entdeckungspfad "rund um die Trachtenhütte" mit nachdenklichen Versen, stimmungsvollen Musikdarbietungen, Weihnachtsgeschichten zum Zuhören und Bastelgelegenheiten in der "Himmelswerkstatt". Hier haben wir euch einige Bilder bereitgestellt.

Herzlichen Dank dem Organisationsteam, allen Helfern und Mitwirkenden für die gelungene Veranstaltung. 

Zur Bildergalerie:

 

 

 

 

 

 

 

Weiterlesen

Jahreshauptversammlung: Vier neue Vereinsmitglieder begrüßt

Am Freitag, den 11. November lud der Trachtenverein D’Schneebergler Feldkirchen zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Neben Rückblicken der verschiedenen Vereinsgruppen und des Vorstandes durfte die Vorstandschaft auch vier neue Vereinsmitglieder begrüßen!

Die Vorstände überreichten die Mitgliedsausweise und gratulierten im Namen des ganzen Vereins zur Neumitgliedschaft.
Von links: Johannes Lechner (2. Vorstand), Walter Steinkirchner, Dr. Hans-Jörg Freymadl, Christina Koch, Wolfgang Haigermoser, Stefan Kern (1. Vorstand) und Daniel Lotze (2. Vorstand).

Weiterlesen

Vereinsausflug am 8. und 9. Oktober

Unser diesjähriger Vereinsausflug führte uns in die Südsteiermark. Nach mehrstündiger Anreise machten wir an der Buschenschank der Familie Schneeberger (wie passend!) in der Weinregion Sausal Halt, wo uns eine deftige Brotzeit und natürlich das ein oder andere Glaserl Wein erwartete. Die Schnalzermusi spielte zum Essen zünftig auf.

Im Hotel in Stainz veranstalteten wir nach einem Drei-Gänge-Menü einen kleinen "Heimatabend" mit Plattlern, Tänzen, Musi und einem Quiz, das Gerhard Kern vorbereitet hat. Tag zwei verbrachten wir dann auf einer Fahrt mit dem "Flascherlzug", einer historischen Eisenbahn, die an verschiedenen Stationen anhielt, wo wir verköstigt und von einer Ziachspielerin unterhalten wurden. Auf der Heimfahrt kehrten wir noch im Bräustüberl der Gösser-Brauerei ein, ehe es wieder nach Feldkirchen ging.

 

Ehrungen für langjährige und verdiente Mitglieder

Auch 2022 durfte unser Verein zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue ehren. Neben 25-, 40- und 50-jährigen Mitgliedschaften jährte sich für zwei Trachtler die Mitgliedschaft sogar zum 60. Mal.
Die Auszeichnungen überreichten 1. Vorstand Stefan Kern und sein beiden Stellvertreter Daniel Lotze und Johannes Lechner am Sonntag, den 2. Oktober in der Vereinshütte.

P1190103
Stefan Mühlbauer erhielt das Ehrenzeichen und eine Ehrenurkunde für 25-jährige Vereinszugehörigkeit. Er ist aktiver Trachtler, war bei vielen Preisplatteln dabei und ist weiterhin aktiv als Musikant bei der Trachtenkapelle Feldkirchen und Böllerschütze.
Sieglinde Flanderka Und Franz Sommerauer Sind 40 Jahre Beim Trachtenverein
Für 40 Jahre geehrt wurden Siegliede Flanderka und Franz Sommerauer, sie erhielten eine Urkunde und das Ehrenzeichen. Ebenso für 40 Jahre geehrt wurde Marianne Herbst.
Vl Josef Herbst Vorstand Stefan Kern Und Hans Galler Die Geehrten Bringen Es Auf 50 Jahre Vereinszugehrigkeit
Sein 50-jähriges Jubiläum feierte Josef Herbst (li) und erhielt das Ehrenzeichen für 50 Jahre aktive Vereinszugehörigkeit. Ebenfalls seit fünf Jahrzehnten gehört Hans Galler dem Verein an. Von 1971-76 sowie von 1980-81 war er Kinder- und Jugendleiter, von 1976-79 Vorplattler bzw. 2. Vorplattler. Verbunden mit einem großen Dank für seine Dienste in der Nachwuchsförderung erhielt er das Ehrenzeichen für 50 Jahre aktive Vereinszugehörigkeit.
Fr 60 Jahre Verreinstreue Wurde E Hinterstoier Geehrt V L J Lechner U D Lotze Beide 2 Vorstnde Und Vorst St Kern
Für 60-jährige Vereinstreue wurde schließlich Elisabeth Hinterstoißer, die „Donederin“, von den Vorständen geehrt. Ebenfalls auf 60 Jahre im Trachtenverein kann Helene Reiter zurückblicken, die leider persönlich nicht dabei sein konnte. Ihr Sohn, der „Hiasleder“ Sepp, nahm die Auszeichnung stellvertretend entgegen.
P1070930

Text und Bilder: Andreas Pils

Ehrenzeichen in Gold und Ehrenurkunde von der Bayerischen Trachtenjugend für Sepp Galler

Am 2. Oktober fanden die feierlichen Ehrungen unserer Jubilare statt. Ein besonderer Programmpunkt war dabei eine sehr außergewöhnliche und seltene Ehrung: Die Verleihung der Ehrennadel in Gold mit der Ehrenurkunde der Bayerischen Trachtenjugend für herausragende Verdienste in der Jugendarbeit. Verliehen wurde sie Sepp Galler, der bis zu diesem Zeitpunkt noch davon ausging, er würde für seine 40-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Die Überraschung gelang und gab unserem Verein, dem Gauverband und den Schnalzern die Gelegenheit, bei einer der tragenden Säulen beider Vereinigungen Danke zu sagen.

Extra für diese Ehrung waren dazu Vertreter des Gauverbandes I und der der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel sowie Landrat Bernhard Kern in die Trachtenhütte gekommen. Dazu Elfi Graß von der Bayerischen Trachtenjugend, Waltraud Grafetstetter aus Ruhpolding (stellvertretende Jugendvertreterin im Gauverband I), Rudi Roider (1. Vorsitzender der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel) und Christian Perreiter (Organisationsleiter der Rupertigaupreisschnalzen).

Waltraud Grafetstetter übernahm die einleitenden Worte: Ihr sei es eine ganz besondere Ehre, dieses besondere Zeichen zu verleihen an jemanden aus der Schnalzernachwuchsarbeit.  Ehrenzeichenträger im Verein seinen ja bereits Regina und Herbert Galler. „Jetzt kommt noch ein Dritter dazu, Sepp Galler ist derjenige, den wir da ehren möchten.“ Der Genannte war sichtlich überrascht.
In ihrer Dankesrede gab Grafetstetter einen kurzen Überblick über Sepp Gallers Verdienste: Er war Kinder- und Jugendleiter, Kinder und Jugendtrainer sowie auch Trainer der Allgemeinen Passen bei den Schneeberglern, 2. Jugendvertreter von 2006 bis 2009 der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel. Seit 2009  ist Sepp als 1. Jugendvertreter in der Vorstandschaft. In der Schnalzerchronik fand er 1989 erstmals eine Erwähnung. Grafetstetter betonte auch sein Engagment als Preisrichter. Er war treibende Kraft, dass die Jugend beim Rupertigaupreisschnalzen teilnehmen darf.

Elfi Graß sagte im Namen der  Bayerischen Trachtenjugend ebenfalls Vergelt’s Gott, überreichte Sepp Galler die kunstvoll gestaltete Urkunde und heftet ihm die Ehrennadel in Gold an.

Auch Rudi Roider der 1. Vorstand der Schnalzervereinigung lobte die Tätigkeit von Galler. Dass die Jugend einen extra Tag am Rupertigaupreisschnalzen bekommen habe, sei Sepp Galler zu verdanken. „Es war eine Revolution, besser hätte es nicht passieren können."

Landrat Bernhard Kern, sprach als ehemaliger Vorstand der Schnalzervereinigung, dankte und gratulierte Sepp Galler zur Auszeichnung. Der Geehrte war für ihn stets eine große Stütze. Es war ihm ein Bedürfnis, persönlich und auch im Namen des Landkreises zu danken. „Es ist nicht so, dass man einfach aufhört, wenn man das 'Goldene' hat, sondern es muss mit der Jugend weitergehen und dafür darf ich dir alles Gute wünschen. Mach so weiter“, sagte Bernhard Kern.

Schneebergler-Vorstand Stefan Kern gratulierte Sepp Galler zur Urkunde und dem Abzeichen, hatte aber vom Trachtenverein auch noch eine weitere Ehrung parat: Für 40 Jahre als aktiver Trachtenträger und in vielen Funktionen innerhalb des Trachtenvereins. "Außer Vorstand hat er alles gemacht", so brachte es Kern kurz und treffend auf den Punkt. Dazu gratulierten er und seine beiden Stellvertreter Daniel Lotze und Johannes Lechner mit Urkunde und Ehrenzeichen.

P1190136
Landrat Bernhard Kern, ehem. Vorstand der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel, gratulierte persönlich.
P1190127
Im Namen der Bayerischen Trachtenjugend überreichte Elfi Graß die Urkunde und das Ehrenzeichen.
Vl Lechner Gra Grafetstetter Lotze Galler B Kern Roider St Kern
(v.l.) Die Gratulanten: Johannes Lechner (2. Vorstand), Elfi Graß (Vertr. Bayerische Trachtenjugend) Waltraud Grafetstetter (stv. Jugendvertreterin Gauverband I), Daniel Lotze (2. Vorstand), Sepp Galler, Landrat Bernhard Kern, Rudi Roider (1. Vorsitzender der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel), Stefan Kern (Vorstand)

Text und Bilder: Andreas Pils

D´Schneebergler Feldkirchen

Wappen GTEV D´Schneebergler Feldkirchen

1. Vorstand Stefan Kern
Geppinger Str. 27
83404 Ainring
Tel. +49 (0)8654 50835
E-Mail: