Am letzten Freitag im Oktober findet alljährlich die Herbstversammlung des Gauverbands I statt. Vertreter aller 117 Vereine hatten sich dazu im Dorfstadl in Prutting versammelt. Im Rahmen des Abends wurde unser erster Vorstand Stefan Kern sen. für seine Vorstandsarbeit gewürdigt. Erster Gauvorstand Michi Hauser beschrieb in seiner Laudatio die wichtigsten Eckdaten von Stefan Kern. Bevor er am 24. Oktober 1998 einstimmig zum Vorstand gewählt wurde, hatte er schon diverse Ämter im Trachtenverein inne. Als gebürtiger Feldkirchner ist er von klein auf der Trachtensache verbunden – bei der Kinder- und der Jugendgruppe, dann als Leiter der Kinder- bzw. Jugendgruppe und als erster Vorplattler.
Während seiner 25-jährigen Vorstandschaft richtete der Trachtenverein zweimal das Rupertigau-Preisschnalzen aus. Diverse Festabende und Jubiläen waren zu organisieren – Höhepunkt war dann im August 2019 das 100-jährige Gründungsfest des Vereins mit Fahnenweihe. In den Jahren 2010–2013 wurde das Vereinsheim, die Trachtenhütte in Feldkirchen, erweitert, renoviert und umgebaut. Im Rahmen der Bierzeltgemeinschaft Feldkirchen, die seit fast 50 Jahren besteht, ist Stefan Kern seit vielen Jahren der Küchenchef. Besonders wichtig ist dem Geehrten das gesellschaftliche Leben in der Vereinshütte – dort besteht seit 90 Jahren jeden Samstagabend ein Stammtisch.
Die Gauvorstandschaft überreichte Stefan Kern eine Urkunde, welche dieser mit großer Freude entgegen nahm. Am Freitag, 10. November, findet die Jahreshauptversammlung der Schneebergler statt. Kern wird nicht mehr als 1. Vorstand kandidieren, sondern wird das Amt in jüngere Hände übergeben.
Im Bild (von links): Stv. Gauvorstand Florian Niedermaier, Stefan Kern sen., Erster Gauvorstand Michi Hauser, Stv. Gauvorstand Alfred Gehmacher
Bild und Text: Marianne Hauser
Ende Oktober machten sich knapp 50 Kinder im Alter zwischen 4 und 13 Jahre auf dem Weg ins Freilichtmuseum nach Großgmain, um einen superschönen und kurzweiligen Tag zu verbringen. Die Kinder wurden mit ihren Begleitern in drei altersgemäßen Gruppen zu verschiedenen Führungen eingeteilt. Von „Wie lebte man früher ohne Strom?“ bis hin zu einer Gruppenarbeit für die größeren Kinder war alles dabei.
Es waren lehrreiche und schöne Stunden für die Kinder im Museum. Vor der Heimreise gab es noch eine kleine Stärkung und die Kinder hatten die Gelegenheit, sich auf dem großen Spielplatz auszutoben. An der Trachtenhütte klang der Tag mit den eingeladenen Eltern bei Kaffee, Kuchen und bei guten Gesprächen aus.
"Es war ein wirklich gelungener Ausflug", so die zufriedenen Jugendleiter. "Vielen Dank nochmals an allen fleißigen Helfern und Betreuer!"
Text und Bilder: Markus Galler
Nach dem Erntedankfest am 1. Oktober lud der Trachtenverein zum Frühschoppen im Garten der Trachtenhütte ein. Dabei standen mehrere Auszeichnungen für langjährige Mitgliedschaft auf dem Programm: Für 40, 50, 60 und sogar für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit durfte 1. Vorstand Stefan Kern Urkunden und Ehrenabzeichen überreichen. Unterstützt wurde er von seinen Stellvertretern Johannes Lechner und Daniel Lotze.
Bilder und Text: Andreas Pils
Seit 40 Jahren im Verein: Bruno Thurnhausstatter, Sophie Hogger, Maria Reichenberger und Karl Binder.
Für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden geehrt:
Karl Huber, Annemarie Bauer, Resi Schießler und Josef Schöfecker.
Für gar 60 Jahre konnte Wolfgang Rehrl (2.v.re) die Auszeichnung in Empfang nehmen.
Zwischen den Ehrungen tanzte die Kinder- und Jugendgruppe.
Drei Vereinsmitglieder halten dem Verein bereits seit sage und schreibe 70 Jahren die Treue. Matthias Edfelder (3.v.li.) hatte als Geschenk für den Verein eine selbstgeschnitzte Figur mitgebracht. Auch Fanny Kern ist seit 70 Jahren aktives Mitglied und große Stütze des Vereins. Stefan Moosleitner war lange 2. Schnalzervorstand und gehörte zu der einzigen Feldkirchner Pass, die jemals das große Rupertigauschnalzen gewonnen hatte. Die Geehrten erhielten neben einer Urkunde ein Rupertikörberl zum Brotzeitmachen.
Diese handgeschnitzte Figur schenkte Jubilar Matthias Edfelder dem Verein. Sie wird einen würdigen Platz in der Vereinshütte erhalten!
Als letztes wurde Sepp Reiter aufgerufen. Er wurde zunächst für 50 Jahre Vereinstreue geehrt. Aber Vorstand Stefan Kern hatte noch eine Überraschung vorbereitet. Denn: Sepp Reiter war 13 Jahre lang zweiter Vorstand und hat beim Hüttenneubau unschätzbar große Dienste geleistet. Er war lange im Ausschuss und Kassenprüfer. Und im Festausschuss 2019 war er einer der ganz großen Helfer und Arbeiter im Hintergrund. Der Ausschuss hatte deshalb beschlossen, ihn zum Ehrenmitglied zu ernennen. "Das ist erst das zweite Mal in meiner Zeit als Vorstand", hob Stefan Kern hervor.
2. Vorstand Daniel Lotze steckte Sepp Reiter das Ehrenzeichen an.
Von links: 2. Vorstände Daniel Lotze und Johannes Lechner, Ehrenmitglied Sepp Reiter und 1. Vorstand Stefan Kern.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ainring hatte der Trachtenverein „D‘ Schneebergler“ Feldkirchen in der Sporthalle ein Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern organisiert. Das Orchester spielte zugunsten der kleinen Pia aus Feldkirchen, die von Geburt an schwerst behindert ist. Am 1. Oktober konnte Trachtenvorstand Stefan Kern etliche Spender an der Trachtenhütte begrüßen und an Pias Mutter ein symbolisches Sparschwein mit der Spendensumme von 18.509,90 überreichen.
Der Trachtenvorstand berichtete vom Glück zusammen mit der Gemeinde Ainring ein Benefizkonzert ausrichten zu dürfen. Vereins- und Kulturreferent Alois Lechner sei im Vorfeld auf ihn zugekommen und in der Folge boten immer wieder Leute ihre Unterstützung an. Dies habe er so noch nie erlebt, so Kern. Allen Helfern und Spendern sagte er ein Dankeschön.
Auf der Bühne versammelten sich hernach die Gönner und Spender zusammen mit Pias Mutter Sara, welche sich sichtlich gerührt für die unglaubliche Summe für Pia bedankte. „Zusammenfassend will ich sagen, dass wir wissen, wie viele Leute beteiligt waren und viel Zeit reingesteckt haben. Ein schöneres Zeichen kann es nicht geben für ein Dorf und eine Gemeinde. Einfach Danke an alle, die im Konzert waren und die gespendet haben.“
Text und Fotos: Andreas Pils
Auch 2022 durfte unser Verein zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue ehren. Neben 25-, 40- und 50-jährigen Mitgliedschaften jährte sich für zwei Trachtler die Mitgliedschaft sogar zum 60. Mal.
Die Auszeichnungen überreichten 1. Vorstand Stefan Kern und sein beiden Stellvertreter Daniel Lotze und Johannes Lechner am Sonntag, den 2. Oktober in der Vereinshütte.
Stefan Mühlbauer erhielt das Ehrenzeichen und eine Ehrenurkunde für 25-jährige Vereinszugehörigkeit. Er ist aktiver Trachtler, war bei vielen Preisplatteln dabei und ist weiterhin aktiv als Musikant bei der Trachtenkapelle Feldkirchen und Böllerschütze.
Für 40 Jahre geehrt wurden Siegliede Flanderka und Franz Sommerauer, sie erhielten eine Urkunde und das Ehrenzeichen.
Ebenso für 40 Jahre geehrt wurde Marianne Herbst.
Sein 50-jähriges Jubiläum feierte Josef Herbst (li) und erhielt das Ehrenzeichen für 50 Jahre aktive Vereinszugehörigkeit. Ebenfalls seit fünf Jahrzehnten gehört Hans Galler dem Verein an. Von 1971-76 sowie von 1980-81 war er Kinder- und Jugendleiter, von 1976-79 Vorplattler bzw. 2. Vorplattler. Verbunden mit einem großen Dank für seine Dienste in der Nachwuchsförderung erhielt er das Ehrenzeichen für 50 Jahre aktive Vereinszugehörigkeit.
Für 60-jährige Vereinstreue wurde schließlich Elisabeth Hinterstoißer, die „Donederin“, von den Vorständen geehrt.
Ebenfalls auf 60 Jahre im Trachtenverein kann Helene Reiter zurückblicken, die leider persönlich nicht dabei sein konnte. Ihr Sohn, der „Hiasleder“ Sepp, nahm die Auszeichnung stellvertretend entgegen.
Text und Bilder: Andreas Pils
Am 2. Oktober fanden die feierlichen Ehrungen unserer Jubilare statt. Ein besonderer Programmpunkt war dabei eine sehr außergewöhnliche und seltene Ehrung: Die Verleihung der Ehrennadel in Gold mit der Ehrenurkunde der Bayerischen Trachtenjugend für herausragende Verdienste in der Jugendarbeit. Verliehen wurde sie Sepp Galler, der bis zu diesem Zeitpunkt noch davon ausging, er würde für seine 40-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Die Überraschung gelang und gab unserem Verein, dem Gauverband und den Schnalzern die Gelegenheit, bei einer der tragenden Säulen beider Vereinigungen Danke zu sagen.
Extra für diese Ehrung waren dazu Vertreter des Gauverbandes I und der der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel sowie Landrat Bernhard Kern in die Trachtenhütte gekommen. Dazu Elfi Graß von der Bayerischen Trachtenjugend, Waltraud Grafetstetter aus Ruhpolding (stellvertretende Jugendvertreterin im Gauverband I), Rudi Roider (1. Vorsitzender der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel) und Christian Perreiter (Organisationsleiter der Rupertigaupreisschnalzen).
Waltraud Grafetstetter übernahm die einleitenden Worte: Ihr sei es eine ganz besondere Ehre, dieses besondere Zeichen zu verleihen an jemanden aus der Schnalzernachwuchsarbeit. Ehrenzeichenträger im Verein seinen ja bereits Regina und Herbert Galler. „Jetzt kommt noch ein Dritter dazu, Sepp Galler ist derjenige, den wir da ehren möchten.“ Der Genannte war sichtlich überrascht.
In ihrer Dankesrede gab Grafetstetter einen kurzen Überblick über Sepp Gallers Verdienste: Er war Kinder- und Jugendleiter, Kinder und Jugendtrainer sowie auch Trainer der Allgemeinen Passen bei den Schneeberglern, 2. Jugendvertreter von 2006 bis 2009 der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel. Seit 2009 ist Sepp als 1. Jugendvertreter in der Vorstandschaft. In der Schnalzerchronik fand er 1989 erstmals eine Erwähnung. Grafetstetter betonte auch sein Engagment als Preisrichter. Er war treibende Kraft, dass die Jugend beim Rupertigaupreisschnalzen teilnehmen darf.
Elfi Graß sagte im Namen der Bayerischen Trachtenjugend ebenfalls Vergelt’s Gott, überreichte Sepp Galler die kunstvoll gestaltete Urkunde und heftet ihm die Ehrennadel in Gold an.
Auch Rudi Roider der 1. Vorstand der Schnalzervereinigung lobte die Tätigkeit von Galler. Dass die Jugend einen extra Tag am Rupertigaupreisschnalzen bekommen habe, sei Sepp Galler zu verdanken. „Es war eine Revolution, besser hätte es nicht passieren können."
Landrat Bernhard Kern, sprach als ehemaliger Vorstand der Schnalzervereinigung, dankte und gratulierte Sepp Galler zur Auszeichnung. Der Geehrte war für ihn stets eine große Stütze. Es war ihm ein Bedürfnis, persönlich und auch im Namen des Landkreises zu danken. „Es ist nicht so, dass man einfach aufhört, wenn man das 'Goldene' hat, sondern es muss mit der Jugend weitergehen und dafür darf ich dir alles Gute wünschen. Mach so weiter“, sagte Bernhard Kern.
Schneebergler-Vorstand Stefan Kern gratulierte Sepp Galler zur Urkunde und dem Abzeichen, hatte aber vom Trachtenverein auch noch eine weitere Ehrung parat: Für 40 Jahre als aktiver Trachtenträger und in vielen Funktionen innerhalb des Trachtenvereins. "Außer Vorstand hat er alles gemacht", so brachte es Kern kurz und treffend auf den Punkt. Dazu gratulierten er und seine beiden Stellvertreter Daniel Lotze und Johannes Lechner mit Urkunde und Ehrenzeichen.
Landrat Bernhard Kern, ehem. Vorstand der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel, gratulierte persönlich.
Im Namen der Bayerischen Trachtenjugend überreichte Elfi Graß die Urkunde und das Ehrenzeichen.
(v.l.) Die Gratulanten: Johannes Lechner (2. Vorstand), Elfi Graß (Vertr. Bayerische Trachtenjugend) Waltraud Grafetstetter (stv. Jugendvertreterin Gauverband I), Daniel Lotze (2. Vorstand), Sepp Galler, Landrat Bernhard Kern, Rudi Roider (1. Vorsitzender der Schnalzervereinigung Rupertiwinkel), Stefan Kern (Vorstand)
Text und Bilder: Andreas Pils