Was für ein aufregendes Wochenende! Herzliche Gratulation an unsere erfolgreichen Passen und Jugendpassen beim 70. Rupertigauschnalzen in Ainring!
Die Ergebnisse:
Allgemeine Passen am 23. Februar:
7. Platz: Feldkirchen I
8. Platz: Feldkirchen III
44. Platz: Feldkirchen VII
67. Platz: Feldkirchen V
111. Platz: Feldkirchen IV
137. Platz: Feldkirchen II
145. Platz: Feldkirchen VI
Wir gratulieren den verdienten Siegern Siezenheim II!
Jugendgauschnalzen am 22. Februar:
14. Platz: Feldkirchen I
48. Platz: Feldkirchen II
77. Platz: Feldkirchen III
Ein ausführlicher Bericht mit Fotos folgt.

Alle drei Jugendpassen am Rupertigauschnalzen in Ainring. 22. Februar 2025
An der Dankfeier nach dem kirchlichen Erntedankfest am 6. Oktober wurden Mitglieder des Trachtenvereins für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt. In diesem Jahr standen drei ganz besondere Ehrungen an: Als Anerkennung für ihr herausragendes Engagement über viele Jahrzehnte hinweg ernannte erster Vorstand Johannes Lechner im Namen des Trachtenvereins Herbert und Regina Galler zu Ehrenmitgliedern.
Ehrenvorstand Herbert Kriegs richtete anschließend eine Laudatio an Stefan Kern, der 25 Jahre die Geschicke des Vereins leitete. Feierlich wurde Stefan Kern zum Ehrenvorstand ernannt.
Viele Gäste am Frühschoppen nach dem Erntedankfest.
Zwischen den Ehrungen traten die Kindergruppen auf.
Ehrenmitglied Regina Galler
Johannes Lechner, Regina Galler, Daniel Lotze und Michael Mühlbauer
Ehrenmitglied Herbert Galler
Laudator und Ehrenvorstand Hubert Kriegs
Johannes Lechner, Hubert Kriegs, Stefan Kern sen., Michael Mühlbauer und Daniel Lotze
Fotos: Andreas Pils, Markus Galler
Eine große Zahl aktiver Trachtler nahmen am Erntedankfest in der Feldkirchner Kirche teil. Nach dem festlichen Gottesdienst führte eine feierliche Prozession durch das Dorf. Dirndln der Kindergruppe trugen die reich geschmückte Erntekrone.
Im Anschluss lud der Verein zu einem Frühschoppen mit Ehrungen in die Trachtenhütte ein. Geehrt wurden: Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit Alexander Fellner, für 40 Jahre Regina Galler, Raymund Edfelder und Rosa Langwallner, für 50 Jahre Martin Langwallner und Marianne Schöfecker und für 60 Jahre aktive Vereinszugehörigkeit Peter Kern. Zwischen den Ehrungen traten die Kindergruppen auf, für musikalische Unterhaltung sorgten die "Gvierigen".
Dirndln der Kindergruppe zogen die Erntekrone
Die Fahnenabordnung führte die Prozession an.
Zwischen den Ehrungen tragen die Kindergruppena auf.
Peter Kern (60 Jahre im Verein) und Marianne Schöfecker (50 Jahre Vereinszugehörigkeit)
Die "Gvierigen" sorgten für musikalische Unterhaltung.
1. Vorstand Johannes Lechner, Alexander Fellner (Ehrung 25 Jahre), Martin Langwallner (Ehrung 50 Jahre), Raymund Edfelder (Ehrung 40 Jahre), stv. Vorstand Michael Mühlbauer, stv. Vorstand Daniel Lotze.
Fotos: Andreas Pils, Markus Galler
Im Rahmen der Aktion "Zammglost" lud unser Trachtenverein die "D'Arztberger Eisenärzt" zu einem Besuch ein. Gemeinsam besuchten beide Vereine das Stahlwerk Annahütte und verfolgten den Weg des glühenden Eisens bis zur Fertigstellung und Lagerung. Beim gemeinsamen Essen im Auwirt war dann die Gelegenheit, sich kennenzulernen.
An der Trachtenhütte bei Kaffee und Kuchen klang der Tag gemütlich aus.
Vielen Dank an den Eisenärzter Trachtenverein für den schönen Besuch - und wir freuen uns bereits auf den Gegenbesuch!
Wir danken den zahlreichen Helfern und Organisatoren, die für das interessante Programm sorgten - insbesondere Regina Winkler und Georg Höglauer für die Führung durch das Stahlwerk und dem EC Feldkirchen für den Nachmittag in der Stocksporthalle.
Auf der nächsten Seite haben wir eine kleine Bildergalerie bereitgestellt.
(Bild um Vergrößern anklicken)
Weiterlesen
Unter besten Bedingungen konnte die Aperschnalzer-WM am 03. Und 04. Februar im benachbarten Viehhausen ausgerichtet werden. Schnalzerwiese, gesamte Organisation, Bewirtung im Festzelt – alles nur vom Feinsten. Und es gab eine neue Rekordbeteiligung mit 87 Jugendpassen und 144 angetretenen Allgemeinen Passen.
Der Samstag gehörte bei strahlendem Frühlingswetter wieder der Jugend. Auffallend war, dass es ganz, ganz viele sehr junge Passen gab. Natürlich gab es da noch nicht so viel zu hören, aber warten wir mal die nächsten 10 Jahre ab! Mit 157 Punkten holte sich Ainring I wieder mal souverän den Sieg vor Gois I und Aufham I. Unsere Jugendpass Feldkirchen I hat sich mit dem 22. Rang wacker geschlagen, Feldkirchen II, die ganz kleinen, kamen auf den 60. Rang.
Am Sonntag war die Spannung natürlich riesig, ob Ainring VI seinen Titel verteidigen kann. Aber Siezenheim II legte mit 188,5 Punkten sauber vor. Das war nicht zu schlagen. Gois IV sicherte sich den 2. Platz, und ziemlich überraschend ging der 3. Platz an Perach II mit 182,5 Punkten. Feldkirchen I (Bild) kam auf den 7. Rang mit 178,0 Punkten. Die anderen Passen belegten die Ränge 17, 29,.50, 105, 123 und 125.
Im Nachgang erzeugte ein professionelles Youtube-Video viel Schmunzeln: Feldkirchen I wurde als Vorjahressieger genannt (welch Ehre)….Jetzt freuen wir uns schon auf die nächste Saison und das 70. Rupertigau-Schnalzen in Ainring in 2025!
Ergebnislisten und eine große Bildergalerie von beiden Veranstaltungen findet ihr auf der Homepage der Schnalzervereinigung:
Text: Marianne Hauser
Bild: Inge Erb / Gauverband 1
Bei weißblauem Himmel richtete der Trachtenverein „D‘ Schneebergler“ Feldkirchen das 49. Ainringer Gemeindepreisschnalzen aus. Erstmals wurde auf der Wiese vor dem gemeindlichen Kindergartens „Mooswichtl“ die Brauchtumsveranstaltung mit 12 Jugend- und 18 Allgemeinpassen von sechs Vereinen dort ausgetragen. Bei frischen Temperaturen waren rund 900 Aktive und Zuschauer dabei. Mit nur einem Punkt Vorsprung freuten sich die Goaßlschnalzer von Feldkirchen I über den Gewinn des Gemeindemeistertitel und verwiesen den Titelverteidiger Ainring IV auf den zweiten Rang. Dafür gewann Ainring V erneut bei den Allgemeinpassen die Paschwertung. Doppelsieger bei der Jugend wurde Ainring I, die Pass holte sich den Gemeindesieg und gewann auch die Paschwertung. Die Siegerehrung fand in der nahen Sporthalle statt, wo die Feier von der neu formierten „Feldkirchner Buam“, eine neu formierte Böhmische Blasmusik der Trachtenkapelle Feldkirchen zur Unterhaltung aufspielte.
Text und Bilder: Andreas Pils
Schirmherr des diesjährigen Gemeindepreisschnalzen war erster Bürgermeister Martin Öttl.
Die Jugendpass Ainring I gewann die Wandergoaßl und siegten in der Paschwertung.
Paschsieger bei den allgemeinen Passen wurde Ainring V.
Organisator Gerhard Kern und Sprecher Hubert Kriegs.
Die neu formierten Feldkirchner Buam.
Am letzten Freitag im Oktober findet alljährlich die Herbstversammlung des Gauverbands I statt. Vertreter aller 117 Vereine hatten sich dazu im Dorfstadl in Prutting versammelt. Im Rahmen des Abends wurde unser erster Vorstand Stefan Kern sen. für seine Vorstandsarbeit gewürdigt. Erster Gauvorstand Michi Hauser beschrieb in seiner Laudatio die wichtigsten Eckdaten von Stefan Kern. Bevor er am 24. Oktober 1998 einstimmig zum Vorstand gewählt wurde, hatte er schon diverse Ämter im Trachtenverein inne. Als gebürtiger Feldkirchner ist er von klein auf der Trachtensache verbunden – bei der Kinder- und der Jugendgruppe, dann als Leiter der Kinder- bzw. Jugendgruppe und als erster Vorplattler.
Während seiner 25-jährigen Vorstandschaft richtete der Trachtenverein zweimal das Rupertigau-Preisschnalzen aus. Diverse Festabende und Jubiläen waren zu organisieren – Höhepunkt war dann im August 2019 das 100-jährige Gründungsfest des Vereins mit Fahnenweihe. In den Jahren 2010–2013 wurde das Vereinsheim, die Trachtenhütte in Feldkirchen, erweitert, renoviert und umgebaut. Im Rahmen der Bierzeltgemeinschaft Feldkirchen, die seit fast 50 Jahren besteht, ist Stefan Kern seit vielen Jahren der Küchenchef. Besonders wichtig ist dem Geehrten das gesellschaftliche Leben in der Vereinshütte – dort besteht seit 90 Jahren jeden Samstagabend ein Stammtisch.
Die Gauvorstandschaft überreichte Stefan Kern eine Urkunde, welche dieser mit großer Freude entgegen nahm. Am Freitag, 10. November, findet die Jahreshauptversammlung der Schneebergler statt. Kern wird nicht mehr als 1. Vorstand kandidieren, sondern wird das Amt in jüngere Hände übergeben.
Im Bild (von links): Stv. Gauvorstand Florian Niedermaier, Stefan Kern sen., Erster Gauvorstand Michi Hauser, Stv. Gauvorstand Alfred Gehmacher
Bild und Text: Marianne Hauser
Ende Oktober machten sich knapp 50 Kinder im Alter zwischen 4 und 13 Jahre auf dem Weg ins Freilichtmuseum nach Großgmain, um einen superschönen und kurzweiligen Tag zu verbringen. Die Kinder wurden mit ihren Begleitern in drei altersgemäßen Gruppen zu verschiedenen Führungen eingeteilt. Von „Wie lebte man früher ohne Strom?“ bis hin zu einer Gruppenarbeit für die größeren Kinder war alles dabei.
Es waren lehrreiche und schöne Stunden für die Kinder im Museum. Vor der Heimreise gab es noch eine kleine Stärkung und die Kinder hatten die Gelegenheit, sich auf dem großen Spielplatz auszutoben. An der Trachtenhütte klang der Tag mit den eingeladenen Eltern bei Kaffee, Kuchen und bei guten Gesprächen aus.
"Es war ein wirklich gelungener Ausflug", so die zufriedenen Jugendleiter. "Vielen Dank nochmals an allen fleißigen Helfern und Betreuer!"
Text und Bilder: Markus Galler
Nach dem Erntedankfest am 1. Oktober lud der Trachtenverein zum Frühschoppen im Garten der Trachtenhütte ein. Dabei standen mehrere Auszeichnungen für langjährige Mitgliedschaft auf dem Programm: Für 40, 50, 60 und sogar für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit durfte 1. Vorstand Stefan Kern Urkunden und Ehrenabzeichen überreichen. Unterstützt wurde er von seinen Stellvertretern Johannes Lechner und Daniel Lotze.
Bilder und Text: Andreas Pils
Seit 40 Jahren im Verein: Bruno Thurnhausstatter, Sophie Hogger, Maria Reichenberger und Karl Binder.
Für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden geehrt:
Karl Huber, Annemarie Bauer, Resi Schießler und Josef Schöfecker.
Für gar 60 Jahre konnte Wolfgang Rehrl (2.v.re) die Auszeichnung in Empfang nehmen.
Zwischen den Ehrungen tanzte die Kinder- und Jugendgruppe.
Drei Vereinsmitglieder halten dem Verein bereits seit sage und schreibe 70 Jahren die Treue. Matthias Edfelder (3.v.li.) hatte als Geschenk für den Verein eine selbstgeschnitzte Figur mitgebracht. Auch Fanny Kern ist seit 70 Jahren aktives Mitglied und große Stütze des Vereins. Stefan Moosleitner war lange 2. Schnalzervorstand und gehörte zu der einzigen Feldkirchner Pass, die jemals das große Rupertigauschnalzen gewonnen hatte. Die Geehrten erhielten neben einer Urkunde ein Rupertikörberl zum Brotzeitmachen.
Diese handgeschnitzte Figur schenkte Jubilar Matthias Edfelder dem Verein. Sie wird einen würdigen Platz in der Vereinshütte erhalten!
Als letztes wurde Sepp Reiter aufgerufen. Er wurde zunächst für 50 Jahre Vereinstreue geehrt. Aber Vorstand Stefan Kern hatte noch eine Überraschung vorbereitet. Denn: Sepp Reiter war 13 Jahre lang zweiter Vorstand und hat beim Hüttenneubau unschätzbar große Dienste geleistet. Er war lange im Ausschuss und Kassenprüfer. Und im Festausschuss 2019 war er einer der ganz großen Helfer und Arbeiter im Hintergrund. Der Ausschuss hatte deshalb beschlossen, ihn zum Ehrenmitglied zu ernennen. "Das ist erst das zweite Mal in meiner Zeit als Vorstand", hob Stefan Kern hervor.
2. Vorstand Daniel Lotze steckte Sepp Reiter das Ehrenzeichen an.
Von links: 2. Vorstände Daniel Lotze und Johannes Lechner, Ehrenmitglied Sepp Reiter und 1. Vorstand Stefan Kern.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ainring hatte der Trachtenverein „D‘ Schneebergler“ Feldkirchen in der Sporthalle ein Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern organisiert. Das Orchester spielte zugunsten der kleinen Pia aus Feldkirchen, die von Geburt an schwerst behindert ist. Am 1. Oktober konnte Trachtenvorstand Stefan Kern etliche Spender an der Trachtenhütte begrüßen und an Pias Mutter ein symbolisches Sparschwein mit der Spendensumme von 18.509,90 überreichen.
Der Trachtenvorstand berichtete vom Glück zusammen mit der Gemeinde Ainring ein Benefizkonzert ausrichten zu dürfen. Vereins- und Kulturreferent Alois Lechner sei im Vorfeld auf ihn zugekommen und in der Folge boten immer wieder Leute ihre Unterstützung an. Dies habe er so noch nie erlebt, so Kern. Allen Helfern und Spendern sagte er ein Dankeschön.
Auf der Bühne versammelten sich hernach die Gönner und Spender zusammen mit Pias Mutter Sara, welche sich sichtlich gerührt für die unglaubliche Summe für Pia bedankte. „Zusammenfassend will ich sagen, dass wir wissen, wie viele Leute beteiligt waren und viel Zeit reingesteckt haben. Ein schöneres Zeichen kann es nicht geben für ein Dorf und eine Gemeinde. Einfach Danke an alle, die im Konzert waren und die gespendet haben.“
Text und Fotos: Andreas Pils